Unser 1. Tag in Haifa

Puh, der gestrige Tag mit allen Herausforderungen hat uns ganz schön geschafft, wir sind doch nicht mehr die Jüngsten. Jetzt war aber ein neuer Tag und wir machten uns nach dem Frühstück auf. Wir wollten schon mal die Adressen aufsuchen und anschauen, die wir am Donnerstagmorgen anlaufen müssen, um unser Womo wieder in Empfang nehmen zu können. Die Orte wissen wir aus dem Bericht der „Pistenkuh“, wie auch von den Reiseaufzeichnungen von Esther und Matthias Aeilts, die jeweils von ihren Israelreisen mit dem Wohnmobil geschrieben haben. Gut, dass uns diese Möglichkeiten, als „Geländer“ zur Verfügung stehen.

Erste Anlaufstelle ist die israelische Reederei Rosenfeld, die mit mit der griechischen Reederei „Salamis“ zusammenarbeitet.Tatsächlich sehen wir bei Google maps, dass die Büros genau gegenüber unserem gestrigen Ankunftsbahnhof „Merkaz Hashmonah“ (Haifa hat mehrere Stationen, was uns gestern ganz schön beschäftigt hat, da wir erst nach Bahnkartenkauf unsere Adresse der Ferienwohnung per SMS erhielten und wir daher zuvor nicht wußten, welche Station nahe der Unterkunft sich befindet.) Auf dem Weg, gingen wir innerlich bewegt und begeistert endlich in Israel zu sein und es immer noch nicht recht fassen zu können, dass wir tatsächlich hier sind – alles noch irgendwie unwirklich.

Dabei gab es gleich viel zu sehen, aus vorigen Zeiten und hochmodern, und Fotos zu schießen.

„Sailingtower“, Sitz der Bezirksregierung

Die Büroräume von Rosenfeld, erfolgreich gefunden, Straße – Derech Haazmaut 128, 2. Stk.

Dort gleich die zuständige, freundliche Mitarbeiterin gesucht, Ausweis kopiert und uns für Donnerstag vormittag verabredet.

Auf zur nächsten Adresse.

Auf der Zielgeraden – nach Israel

Nach 2 Tagen Schreibpause:

In Nea Makri geniessen wir nochmals die Zeit – Michael nimmt mit einem kleinen Bad Abschied vom Ägäischen Meer- und alles wird für die Verschiffung vorbereitet.

Wir konnten bei den Vorbereitungen auf die Erfahrungen von Esther und Matthias zurück greifen. Sie sind aktuell schon seit Februar im Land.

Auf www.aeilts.de hat Esther alles genau beschrieben:

„Tipps für die Vorbereitung der Überfahrt:

Ca. zwei Wochen vor der geplanten Überfahrt fuhren wir zum Büro von Salamis in Piräus

Adresse von Salamis:

Yiota Karakitsou
y.karakitsou@salamis-hellas.gr
Salamis Shipping S.A.
5-7 Filellinon street
18536 Piraeus – Greece
‚ +30 210 4529555 6 +30 210 4284975

—————————————————————————

Hier war es sehr schwer einen Parkplatz zu finden.

Viele berichteten auf Park4night von Einbrüchen, was wir auf keinen Fall riskieren wollten.

Es gibt einen bewachten Parkplatz “Parkapolis” (15 € für 24 h),

(Pireaus, 3, Fokionos Str. ) von dem man etwas laufen muss aber das Auto ist dort sicher.

Man soll sich am besten vorher anmelden, um zu sehen, ob ein Parkplatz frei ist.

(Parkopolis +30 21 0412 1626)

Wir kamen unangemeldet und mussten etwas Tetris spielen mit unserem Womo.

Aber wir konnten dann auch über Nacht bleiben.

Es ist relativ laut aber sicher, was in der ganzen Umgebung von Athen schwierig ist.

Außerdem kann man Wasser bekommen (2€) und 11kg Gasflaschen nachfüllen lassen (30€).

Das Tor wird morgens um 7 Uhr geöffnet und um 22 Uhr geschlossen.

Wir bekamen einen Schlüssel, um durch eine Tür rein und rausgehen zu können.

———————————————-

Im Büro von Salamis bekamen wir das Angebot, was wir sofort bestätigten. Wir füllten die Überfahrtsdokumente (Shipping Application) aus und gaben direkt die Kopien von Pass, Fahrzeugschein und Führerschein ab.

Auch unsere Versicherungsunterlagen mussten wir vorlegen, obwohl unsere Grüne Karte Israel nicht einschloss.

Weitere Zolldokumente brauchten wir nicht,

da das Höchstgewicht unseres Womos ja nur 3,5 t beträgt.

Das war eigentlich alles.“

Am Montagmorgen, nach einer Fahrt durch den griechischen Berufsverkehr, kommt in Lavrio der Abschied von unserem “Zuhause“ – es geht schnell und unkompliziert. Mit gemischten Gefühlen, da wir bisher keinerlei Papiere oder Bestätigungen in der Hand haben – nichts.

„Gute Reise“

Ein Taxi bringt uns zum Athener Airport – noch nicht wissend, wieviel Geduld gefordert wird. Wie gut, dass wir ausreichend Zeit haben. Für den geforderten Rapidtest stehen wir über eine Stunde an, umgeben von Passagieren, die dadurch ihre Flüge verpassen werden. Und alles in griechischer Emotionalität. Aber geschafft.

Auf dem Flughafen von Athen kommt der El Al – Flieger an.

Am frühen Abend landen wir in Ben Gurion, kaum zu glauben – nach drei Jahren wieder in Israel zu sein. Und weiter nach Passkontrolle zum PCR Test (wird ab dem 21.5. abgeschafft) Beeindruckend, wie zügig die Menschen da durchgeschleust werden. Durch das Einreiseformular (am Tag vorher online ausgefüllt – Formular ist nicht den aktuellen Gegebenheiten angepasst – daher ziemlich umfangreich und zeit- und nervenintensiv) gibt es keine langanhaltende Bürokratie.

vertrautes Bild nach langer Coronapause

vergoldete Menorah von Salvadore Dali

Weltweit größte Mesusa am Ben Gurion Airport

Schon ziemlich ausgepowert fahren wir mit dem Zug nach Haifa und laufen 3 km zu unserer Unterkunft. Gute Bewegung nach langem Sitzen und Stehen. Unterwegs kaufen wir etwas Obst und direkt israelische Simkarten – mit Hilfe des Verkäufers unkompliziert. Um 21.30 endlich da!

Unsere Rucksäcke mussten wir abnehmen, um durch die Tür zu userem Flat zu kommen.

zurück nach Nea Makri

Am heutigen Sonntag lassen wir es etwas ruhiger anlaufen und planen nach dem Frühstück,

die Bedingungen der Verschiffung im Hafen von Lavrio auszukundschaften, um am nächsten Morgen besser vor Ort orientiert zu sein. Das machte einen nicht so komplizierten Eindruck, so hielten wir Nähe des Wassers für eine kleine Mittagspause.

Richtung Schiffspassage

Wir haben uns entschlossen, da auf dem Peloponnes viel Serpentinenfahren ist, den Rückweg nach Lavrio zur Abgabe unseres Womos als Schiffsfracht,in 2 Parts aufzuteilen. So verlassen wir heute Samstagmorgen unseren tollen C. Platz, etwas wehmütig. Aber das Ziel ist ja ausschlaggebend.

Für die Rückfahrt haben wir uns als Zwischenstop einen besonderen Gedenkort vorgenommen – „Kalavryta“. Warum war uns dies wichtig? Dieser Ort war Schauplatz des größten Massakers in Griechenland durch die dt. Wehrmacht.

Aus einer Jugendbegegnung entstanden
So beginnt „Kalavryta. Ein Hörspiel nach Augenzeugenberichten“ und nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise zurück. Es thematisiert die als „Rachefeldzug“ getarnten Massaker bei denen viele hundert Zivilisten ermordet wurden. Zuvor hatten Partisanen deutsche Soldaten gefangen genommen und erschossen. Die Spuren davon sind bis heute in der Erinnerung und an den Orten lebendig. Das erfuhr eine Gruppe von Jugendlichen aus Hamburg-Harvestehude um den damaligen Gemeindepastor Constantin Gröhn auf einer Fahrt in die Region im Jahr 2017. Begleitet wurden sie von Radiokünstler Lasse-Marc Riek. Der Plan: Ein Hörspiel entstehen zu lassen, mit dem die Erfahrungen aus Kalavryta verarbeitet und in die Gemeinde weitergetragen werden.

https://agorayouth.com/2021/12/13/kalavryta-ein-horspiel/

Dann ging es weiter nach Korinth, wo wir auf einem sehr familiären C. platz übernachteten. (Leider ließ der Zustand der sanitären Einrichtung hier mehr als zu wünschen übrig!) Aber der Eigentümer bereitete, wie jeden Abend, ein ganz besonderes griechisches Essen für interessierte Gäste zu. Und auf der Terasse wurde von Familienmitgliedern serviert. Sehr lecker. Alles mit Zutaten aus der Region. Sie selber haben einen Olivenhain und stellen jährlich im großen Fass eigenes Olivenöl her, was er uns stolz präsentierte.

Bei ihm konnte man sonst auch eine Karte für eine Schiffspassage durch den Kanal von Korinth erstehen, wie wir erfuhren, aber aktuell war dies nicht möglich, da der wegen Steinschlag gesperrt ist. Bei meiner ersten Israelreise, in den 80igern, war ich auch mit dem Schiff staunend durchgefahren.

Für die Nacht haben wir zum ersten Mal unsere Keile ausprobiert, da unser Stellplatz ziemliches Gefälle hatte. Es hat geklappt, wir konnten einiges ausgleichen.

Wäsche und Meer

Auf diesem gut organisierten Platz wollen wir nach gut einer Woche Reise, Wäsche waschen, bevor wir den Peloponnes wieder verlassen.

zwischen blühenden Olivenbäumen

Den Tag lassen wir etwas ruhiger laufen. Nach unserer obligatorischen Mittagspause gehen wir nochmal Schwimmen. Fahren mit dem Rad gegen Abend in den kleinen Fischerhafen „Plaka“ und holen uns zum Mitnehmen, denn heute ist ja unsere 2 Schabbatfeier „on Tour“ mit unserer kleinen Liturgie. Diesmal mit Souvlaki von „Michael & Margarethe“, einem der gemütlichen Lokale in Plaka, mit griechischen Spezialitäten, sehr lecker!

Nach dem Essen, zum Abschied eine Runde am Strand nach „Plaka“ und auf der Verbindungsstraße zurück. Der Mond gab uns genug Licht.

Abendstimmung

Heute gehts zum ersten Mal mit dem Rad auf Entdeckungstour

Hier in der Tiefebende ist es noch möglich mit unseren Rädern (keine E- Bikes) uns fortzubewegen. Die Griechen haben hier viel kleine Motorräder für die Fortbewegung. Es sind hier mit den umliegenden Bergketten enorme Steigungen zu bewältigen. Wir fuhren soweit wir konnten und wanderten dann weiter, als die Steigungen zu anstrengend wurden.

Die Räder abstellen und wandern

Eindrücke auf dem Weg

Nach einer Mittagspause war dann wieder Schwimmen dran und danach fuhren wir mit den Rädern zum Einkauf ins kleine idyllische Nachbarfischerdorf Plaka

Seht ihr im Suchbild (oben lks.) die Schwärme kleiner Fische im klaren Hafenwasser?

„Tag der Entscheidung“

Heute fahren wir zur Reederei nach Piräus.

 

Auf unsere letzte Mail haben sie nicht reagiert. Daher ist noch offen, ob wir die Schiffspassage nach Israel überhaupt realisieren können. Vorher noch zum Bäcker und dann auf ins Großstadtgetümmel. Maut ist natürlich wieder fällig.

Wir benötigen eine Einfahrt mit blauem Männchen und grünem Pfeil

Ich bin selber gerne Motorroller gefahren, aber hier ist das zwischen den Autos rumswitschen vieler Motorräder/ -roller echt anstrengend. Und wie soll wir mit unserem „Schiff“ (6.50m) in Piräus einen Parkplatz finden? Die Straßen sind schon so zugeparkt, dass ich beinahe nicht durchpasse. Dann doch mit Navi „Salamis Shipping“ schon mal gefunden, aber eine Parkmöglichkeit? Und dann am Hafen einen öffentlichen Parkplatz gefunden, wo ich sogar wenden kann.

gleich neben unserem Parkplatz (auf der anderen Seite der Mauer, links), „parken“ die Kreuzfahrtschiffe

Bei der Reederei sind alle von Ulrike verfasste Mails angekommen, immerhin. Heute wäre das Schiff schon voll, aber nächste Woche (die Linie fährt jeden Montag) können wir einen Platz bekommen. Super, wir sind erleichtert und buchen, wenn auch leider nur die Mitnahme des Womos möglich ist. Die Buchung war zuvor von Deutschland ja leider übers Internet nicht möglich gewesen. Jetzt müssen wir noch 2 Flugtickets buchen. Aber die Israelreise ist möglich!

Jetzt können wir uns einen Campingplatz für eine Woche auf dem Peloponnes suchen, zum Erholen vom bisherigen Dauerfahren. Auf gehts! Über Korinth

vom C.platz Nea Makri über Piräus nach Leonidio, Peloponnes
auf der Autobahn Richtung Peloponnes

und dann ins Gebirge mit Serpentinen über Serpentinen, anstrengend zu fahren. Am Straßenrand überall „kleine Kirchen“ siehe: http://www.argolis.de/proskinitaria.htm

          

 

Impressionen auf der Route

Ankommen an unserem Ziel auf dem Peloponnes

und weiter auf Suche nach unserer neuen Bleibe, dem C. platz „Semili Camping“,

den wir uns in unserer Reiseapp wieder herausgesucht haben. Wir lesen dazu jeweils die Kommentare anderer Besucher und danach entscheiden wir, was uns anspricht. Damit wir selbständig unterwegs Internet zur Verfügung haben, nutzen wir ein weiteres Handy als sogenannten Hotspot, für den wir eine extra Prepaid Simkarte bei Lidl uns angeschafft haben mit 24 GB. (Wir beide verwenden sonst auf der Reise in Europa mit unseren Handys, unsere übliche Aldi Prepaid Karte. Mit der Hotspotmöglichkeit können wir auch mit Laptop oder Tablet dann ins Internet um, z.B. die Flugtickets zu buchen, Geldtransaktionen zu tätigen, etc., bzw. nicht zuletzt diesen Blog zu verfassen. Was wir auch dabei bemerkten, ist dass unser Womo gut abschirmt, also der Empfang zu wünschen übrig ließ. Bis wir auf folgende Idee kamen:

Wenn der Wagen steht, Dachluke auf und das Handy steht auf dem Dach (geht nur, wenns nicht regnet), aber der Empfang war Spitze.

Nachdem wir uns einen Standplatz auf dem C.platz gesucht haben gehen wir an den Strand und laufen zum kleinen Fischerdorf „Plaka“, kaufen etwas im „Mini Supermarkt“, sowas, wie Tante Emma Laden.

und haben so unsere erste Erkundung unternommen.

 

 

Sonntag und Muttertag

Am Morgen ging es wieder auf die Straße mit Blick auf den Olymp. Heute Richtung Athen. Bislang sind wir immer Autobahn mit Maut gefahren. Und in Griechenland wird die ziemlich fällig und ist teuer. Da heute die Distanz nicht so umfangreich ist, entscheiden wir mal die Autobahn zu verlassen. Gleich sehen wir mehr vom Land.