Unsere Reise neigt sich dem Ende zu.
Wir verlassen Jerusalem und fahren nach Latrun, in der Nähe des Flughafens Tel Aviv, um die Buchautorin Diti Ronen in Holon zu treffen.
https://www.odyssey.pm/contributors/diti-ronen/
Unseren liebgewonnenen Leihwagen geben wir zurück
und checken am Flughafen ein.
Wir sind in Berlin gelandet und beschließen den Tag mit einem letzten gemeinsamen Abendessen in einer gemütlichen Pizzeria in Berlin.
Nachtrag
haTikva – die Nationalhymne Israels und die jüdische Hoffnung
„Solange (…) nach Osten hin, vorwärts, das Auge nach Zion blickt – solange ist unsere Hoffnung nicht verloren (…).“
Diese Worte bilden den Kern der Nationalhymne des Staates Israel, der „haTikva“. HaTikva ist Hebräisch und bedeutet übersetzt „die Hoffnung“. Gemeint ist die Hoffnung, die das jüdische Volk seit der Vertreibung aus dem Land Israel vor knapp 2000 Jahren begleitet hat.
Als Titus, der Sohn des damaligen römischen Kaisers Vespasian, 70 n.Chr. Jerusalem als die Hauptstadt des jüdischen Landes und den Tempel zerstören ließ, wurden große Teile der Bevölkerung aus Jerusalem und dem ganzen Land exiliert. In den berühmten Triumphbogen des Titus, der heute noch in Rom zu sehen ist, ist die Szenerie der Exilierung des jüdischen Volkes eingemeißelt: Man sieht jüdische Männer, nun Sklaven Roms, die die große Menora (den siebenarmigen Leuchter aus dem Tempel) auf ihren Schultern tragen. Dieser Erste Jüdische Krieg (66-70 n.Chr.), der sog. Diasporaaufstand (115-117 n.Chr.) und der bald folgende Bar-Kochba-Aufstand (132-135 n.Chr.) zogen die endgültige Zerstörung der judäischen Provinz durch die Großmacht Rom nach sich und führten letztlich zur großen Diaspora des jüdischen Volkes. Auch wenn bis heute noch viele Juden in anderen Ländern leben, so fand diese Diaspora dennoch ein Ende mit der Gründung des Staates Israel im Mai 1948 durch David Ben Gurion.
Doch in den Jahrhunderten der Zerstreuung stand das Bild auf dem Titusbogen symbolisch für „haTikva“ (die Hoffnung) der Juden auf eine Rückkehr: Nämlich dass sie eines Tages die Menora zurückbringen würden an den Ort, den ihr Gott für sie erwählt hatte.
Diese Hoffnung war für das jüdische Volk ein Anker in den Jahrhunderten der Zerstreuung, die folgten: Diese waren geprägt von willkürlichen antisemitischen Übergriffen und staatlichen Unterdrückungen, Getthoisierungen und Pogromen, von Demütigungen, Zwangstaufen und Tod.
Über 1800 Jahre blieb die Hoffnung des jüdischen Volkes bestehen, eines Tages nach Israel zurückzukehren. Schließlich führte auch der anti-jüdische Druck in Europa und Russland zur Bildung politisch motivierter zionistischer Strömungen im 19. Jahrhundert. Daneben gab es bereits rabbinisch-religiös motivierte Impulse, so etwa unter dem Rabbiner Zwi Hirsch Kalischer (1795-1874), der in seinem 1861 erschienenen Traktat „Drischat Zion“ (Zions Herstellung) die Ansiedelung von Juden in Israel forderte, um u.a. die von den Propheten verheißene Erlösung des jüdischen Volkes vorzubereiten.
In Folge dessen nahm die Vorstellung Gestalt an, diese jüdisch-religiöse Hoffnung auch real-politisch Wirklichkeit werden zu lassen: Zwischen 1881 und 1903 wanderten ca. 30 000 Juden in das damals Palästina genannte Land aus. Bis 1941 folgten vier weitere Auswanderungsbewegungen (Alija) in das den Juden einst verheißene Land, die nur ein Vorgeschmack auf die folgende Entwicklung Israels sein sollten.
Teil dieser historischen Geschehnisse war ein Mann namens Naftali Herz Imber (1856-1909). Dieser jüdische Schriftsteller und Poet wurde im damaligen Österreich-Ungarn geboren – wie sein berühmter Landsmann Theodor Herzl (1860-1904), der bekanntermaßen dem politischen Zionismus mit seiner Schrift „Der Judenstaat“ (1896) eine Grundlage schaffte, nämlich den Juden ein völkerrechtlich verbindliches Land zuzuweisen.
Als Imber von der Gründung von Petah Tikva, einer der ersten jüdischen Siedlungen im damaligen Palästina hörte, wurde er mit Leib und Seele Zionist. Er schloss sich der zionistischen Organisation Chibbat Zion an und verfasste viele Texte zur Rückkehr in das Land Israels. Im Jahr 1882 reiste er als Begleiter des Diplomaten Laurence Oliphant (1829-1888) nach Haifa (Israel). Oliphant selbst war ein Christ, der den Zionismus unterstützte. Dort verlas Imber sein Gedicht „Tikvatenu“, das er vermutlich schon früher geschrieben hatte, aber erstmals öffentlich bei einem lokalen Treffen von Farmern in Rischon LeZion vortrug. Hier war auch der Landwirt Samuel Cohen anwesend. Er war so berührt von „Tikvatenu,“ dass er basierend auf einem rumänischen Volkslied eine Melodie zu den Worten Imbers kreierte. Vier Jahre später wurde das Gedicht in Imbers Buch Morgenstern („Barkai“) veröffentlicht.
Das so entstandene Lied wurde „haTikva“ (die Hoffnung) genannt. Es besteht aus der ersten Strophe des Gedichts von Imber. Bereits 1903 wurde es auf dem von Theodor Herzl ins Leben gerufenen zionistischen Kongress in Basel vorgetragen und schließlich 30 Jahre später bei einem weiteren Kongress in Prag zur Hymne der zionistischen Bewegung erhoben.
So verwundert es nicht weiter, dass dieses Lied, das die Sehnsucht und Hoffnung unzähliger Juden auszudrücken vermochte, am 14. Mai 1948 mit der offiziellen Gründung des Staates Israel zur Nationalhymne erhoben wurde.
Doch siehe, es kommen Tage, spricht der HERR, da man nicht mehr sagen wird: ‚So wahr der HERR lebt, der die Kinder Israels aus dem Land Ägypten heraufgeführt hat!‘, sondern: ‚So wahr der HERR lebt, der die Kinder Israels heraufgeführt hat aus dem Land des Nordens und aus allen Ländern, wohin er sie verstoßen hatte!‘ Denn ich willsie wieder in ihr Land zurückbringen, das ich ihren Vätern gegeben habe. Siehe, ich will viele Fischer senden, spricht der HERR, die sie fischen sollen; danach will ich viele Jäger senden, die sie jagen sollen von allen Bergen und von allen Hügeln und aus den Felsenklüften“ (Jeremia 16,15-16).
Jesaja sagt als „Sprachrohr Gottes“ in dieser Phase: „Ich will zum Norden sagen: Gib heraus!“ (Jesaja 43,6). Und der Norden gab heraus: Über eine Million Juden verließen die Sowjetunion und emigrierten nach Israel, ihr Vorkämpfer und Pionier war Natan Scharanski.
Der Prophet Sacharja beschreibt die Folgen dieser Entwicklung für die Weltpolitik: Zum einen werde Jerusalem zum „Taumelkelch“, das heißt, es entfaltet eine bewusstseinsverändernde Wirkung, gleich einem Rausch „für alle Völker ringsum“ (die islamische Welt). Zum anderen sei es ein Laststein für die Nationen, deren Leiter sich kontinuierlich darin abmühten, diesen heben zu wollen: „Siehe, ich mache Jerusalem zum Taumelkelch für alle Völker ringsum, […] Und es soll geschehen an jenem Tag, dass ich Jerusalem zum Laststein für alle Völker machen werde; alle, die ihn heben wollen, werden sich gewisslich daran wund reißen“ (Sacharja 12,2–3).
Die Befreiung Jerusalems im Juni 1967 durch die israelische Armee läutete die letzte Phase der Epoche ein, die Jesus als „Zeiten der Heiden“ bezeichnete (Lukas 21,24). Diese von Juden und den Nationen völlig unerwartete Wendung war sicherlich eines der bedeutsamsten historischen Ereignisse der neueren Geschichte, zumindest aus biblischer Perspektive.
https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/politik/2018/04/24/zurueck-im-eigenen-land/
————————————————————————-
Wir sind wohbehalten von der Cind Israel Begegnungsreise zurück. Ein Schwerpunkt war auch die Begegnung und Solidarität mit Bewohnern in Judäa und Samaria. Daher dieser Bericht.
Zionistischer Generalrat: „Judäa und Samaria“, nicht „Westjordanland“
Die Generalversammlung der Zionistischen Weltorganisation fordert die israelische Regierung auf, die Souveränität über Judäa und Samaira anzuwenden.
Der Zionistische Generalrat billigte eine Resolution des „World Likud“, in der die israelische Regierung aufgefordert wurde, die israelische Souveränität auf das Jordantal und Judäa und Samaria anzuwenden und die Ansiedlung in diesem Gebiet zu fördern.
Der Zionistische Generalrat ist die Generalversammlung der Zionistischen Weltorganisation, die aus 171 Mitgliedern, Juden aus der ganzen Welt und aus allen Strömungen und Organisationen besteht.
Es wurde auch beschlossen, dass die World Zionist Organization, der Zionist General und das begrenzte und erweiterte Management in ihren Erklärungen, Veröffentlichungen und Karten anstelle des Namens „West Bank“ den offiziellen Namen „Judea and Samaria“ verwenden und ihren Vertretern empfehlen im Jewish National Fund, der World Zionist Organization und allen anderen zionistischen Organisationen, die diese Terminologie ebenfalls verwenden.
Der stellvertretende Vorsitzende der Weltzionistischen Organisation, Yaakov Hagoel, begrüßte die Resolution: „Dies ist eine beispiellose Leistung, die Organisationen aus allen Strömungen des Judentums in Israel und auf der ganzen Welt zusammenbringt. Insbesondere und in der ganzen Welt Die Anwendung der israelischen Souveränität im Jordantal und die Verwendung des offiziellen Namens „Judäa und Samaria“ sind frohe Botschaften für das jüdische Volk in Israel im Besonderen und für die Welt im Allgemeinen Souveränität in allen Gemeinden in Judäa und Samaria. “