Ein Schrei gegen religiösen Antisemitismus
Allen unseren Freunden in aller Welt wünsche ich Schalom und Segen.
Es gibt eine Wunde, die nie verheilt ist.
Sie wird nicht immer gesehen. Sie verbirgt sich unter den Seiten der Geschichte, hinter
Predigten, unter theologischen Argumenten, unter Jahrhunderten des Missverständnisses.
Es ist die Wunde der Ablehnung – eine Wunde, die nicht nur im Fleisch, sondern auch in
der Seele zu spüren ist. Die Wunde des jüdischen Volkes.
Wir sind durch das Feuer gegangen. Von der Sklaverei in Ägypten bis zu den
Gaskammern von Auschwitz. Vom Schwert Roms bis zum Schweigen der Kirchen, die
behaupteten, Gott zu lieben, und sich doch von seinem Volk abwandten.
Aber der Schmerz, der am tiefsten sitzt, kommt nicht von den Imperien. Es ist, wenn
unsere Identität im Namen der Liebe ausgelöscht wird, wenn unser Bund im Namen der
Wahrheit verleugnet wird, wenn unser Ziel im Namen der Religion gestohlen wird.
Es ist seltsam und tragisch, dass sich im Namen des Gottes Israels so viele von Israel
abgewandt haben.
„Hat Gott sein Volk verworfen?“ ruft Paulus in Römer 11,1, und dann antwortet er mit
Feuer: „Ganz und gar nicht!“
Doch über Generationen hinweg sagten viele „ja“.
Ja, die Juden wurden ersetzt.
Ja, der Bund ist zu Ende.
Ja, sie haben keine Rolle mehr.
Ja, sie müssen wie wir werden – oder verschwinden.
Das ist keine Theologie. Das ist Verrat.
Das jüdische Volk war nie ein Zufall. Wir waren nie nur ein Gefäß, um den Messias
hervorzubringen und dann weggeworfen zu werden. Wir wurden durch den Atem des
Schöpfers selbst geformt, der sagte:
„Dich allein habe ich aus allen Völkern erwählt von allen Geschlechtern der Erde“ (Amos
3,2).
„Ich habe dich mit ewiger Liebe geliebt; darum habe ich dich mit Güte gezeichnet“
(Jeremia 31,3).
„Als Israel ein Kind war, habe ich es geliebt, und aus Ägypten habe ich meinen Sohn
gerufen“ (Hosea 11,1).
„Denn du bist ein Volk, das dem Herrn, deinem Gott, heilig ist… Der Herr hat dich aus
allen Völkern der Erde zu seinem Eigentum auserwählt“ (Deuteronomium 14,2).
Wir wurden nicht geschaffen, um zu herrschen, sondern um zu dienen – als ein Königreich
von Priestern (2. Mose 19,6), ein Licht in der Finsternis (Jesaja 42,6), ein lebendiges
Zeugnis dafür, dass Gott seine Verheißungen hält, selbst wenn Menschen versagen.
Aber immer wieder wurde uns gesagt:
„Du gehörst nicht hierher.“
„Eure Rolle ist vorbei.“
„Bekehrt euch – oder geht unter.“
Wissen Sie, wie es sich anfühlt, ausgelöscht zu werden?
Geliebt zu werden, solange man aufhört, der zu sein, der man ist?
Wenn man Ihnen sagt, dass Sie die Identität, die er Ihnen gegeben hat, aufgeben
müssen, um von Gott angenommen zu werden?
Lasst es uns klar und ohne Scham sagen: Ein Jude darf niemals sein Jüdischsein
aufgeben.
Nicht, um geliebt zu werden. Nicht, um willkommen zu sein. Nicht, um zu überleben.
Denn unser Jüdischsein ist nicht von Menschen gemacht – es ist von Gott geschaffen. Es
ist ein Bund. Es ist Bestimmung. Es ist Berufung.
Und der Jude, der es aufgibt, verliert nicht nur seine Identität, sondern auch das Licht, zu
dessen Träger er geboren wurde.
Und zu den Gläubigen sagen wir: Nimm nicht den Platz von Gott ein.
Es ist nicht deine Aufgabe, zu richten, zu bekehren, zu verurteilen. Das ist kein Glaube –
das ist Stolz.
Lasst den Gott Israels seinen Plan erfüllen, zu seiner Zeit und auf seine Weise.
Ihre Aufgabe ist es nicht, das jüdische Volk zu kontrollieren, sondern es zu lieben.
Nicht zu verlangen, dass es sich ändert, sondern ihm mit Mitgefühl und Demut zur Seite
zu stehen.
Das ist der wahre Glaube – dem jüdischen Volk so beizustehen, wie es ist, und nicht so,
wie Sie es sich wünschen.
Zu beten, nicht zu drängen. Zu segnen, nicht zu tadeln. Schulter an Schulter mit Gottes
Bundesvolk zu stehen und zu sagen:
„Dein Volk soll mein Volk sein, und dein Gott soll mein Gott sein“ (Rut 1,16).
Auch das Neue Testament bekräftigt diese Wahrheit. Paulus beginnt Römer 3 mit einer
Frage:
„Welchen Nutzen hat es denn, Jude zu sein, oder welchen Wert hat die Beschneidung?
Viel in jeder Hinsicht! Zunächst einmal sind den Juden die Worte Gottes selbst anvertraut
worden. Was wäre, wenn einige von ihnen untreu wären? Würde ihre Untreue die Treue
Gottes aufheben? Keineswegs!“ (Römer 3,1-3)
Die Treue Gottes ist nicht vom Menschen abhängig. Sein Bund mit Israel wird nicht durch
die Geschichte, das Versagen oder die Zeit annulliert.
Die Propheten verkünden es:
„Um Zions willen will ich nicht schweigen, und um Jerusalems willen will ich nicht
schweigen“ (Jesaja 62,1).
„So wie der neue Himmel und die neue Erde, die ich mache, vor mir Bestand haben
werden … so werden dein Name und deine Nachkommen Bestand haben“ (Jesaja 66,22).
„Der Herr wird sein Volk nicht verlassen, er wird sein Erbe nicht aufgeben“ (Psalm 94,14).
„Sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein, in Wahrheit und in Gerechtigkeit“
(Sacharja 8:8).
„Doch selbst dann, wenn sie im Land ihrer Feinde sind, werde ich sie nicht verwerfen oder
verabscheuen, um sie völlig zu vernichten … Ich werde an meinen Bund mit Jakob, mit
Isaak und mit Abraham denken“ (Levitikus 26:44-45).
Wahre Gläubige hören dies. Sie verstehen, dass der Leib des Glaubens nicht durch
Gleichheit, sondern durch heilige Einheit ganz gemacht wird. Sie lesen Römer 11 und
weinen.
Sie verstehen den Ölbaum, die Wurzel und die Zweige.
Sie wissen, dass Israel nicht ein Relikt ist, sondern eine Offenbarung.
Zu diesen Gläubigen sagen wir: Steht zu uns. Nicht indem ihr unsere Identität auslöscht,
sondern indem ihr sie ehrt. Nicht indem ihr versucht, uns euch ähnlicher zu machen,
sondern indem ihr in Ehrfurcht mit uns geht.
Lasst den Juden das sein, wozu Gott ihn gemacht hat.
Lasst den Christen das sein, wozu Gott ihn berufen hat.
Und lasst uns gemeinsam – jeder in seiner Rolle, jeder in seiner Berufung – die Herrlichkeit
des Einen widerspiegeln, der in der Ewigkeit wohnt.
Lasst uns den Leib aufbauen, nicht in Uniformität, sondern in Einheit.
Denn der Leib ist nur dann ganz, wenn das jüdische Herz noch in ihm schlägt.
Möge der Segen des Allerhöchsten auf Ihnen, Ihrer Familie und Ihrer Gemeinde ruhen.
Aus dem Haus der guten Taten (Haus Sabra), dem Land Zion und der Stadt Jerusalem,
Dein Bruder in Israel,
Mordechai Ben Yaakov
Text als PDF zum Download.